Musikalische Früherziehung (MFE)

Ganz allein für Kinder dreht sich in der musikalischen Früherziehung alles darum, mit viel Spaß die Welt der Musik zu entdecken. „Wir singen, bewegen uns zu Musik, erzählen Klanggeschichten mit Orff-Instrumenten, lernen klassische Instrumente kennen, hören Klänge aus aller Welt und schreiben die ersten Noten“, so Gabriele Ayx, die zusammen mit ihrem kleinen Freund „Murmel“ unterrichtet. „Alle Themen werden den Kindern ganzheitlich nahe gebracht. Jede Unterrichtseinheit spricht die Kinder mit möglichst allen Sinnen an und bietet abwechslungsreiche Lernerfahrungen. Dabei wird ganz nebenbei das Sozialverhalten gefördert, die Motorik geschult und die kindliche Erlebnisfähigkeit gestärkt. Und manchmal machen die Kleinen auch schon bei Konzerten mit, zum Beispiel während der Glinder Kulturwochen.“


Die Kurse für Musikalische Früherziehung sind für Kinder zwischen vier und sechs Jahren. Sie finden dienstags im Schulzentrum Oher Weg 24 statt und dauern 45 Minuten.

 

Neue Kurse ab Di, 10.09.2024

 

 

Der kleine Murmel (links) ist in der musikalischen Früherziehung immer dabei.


Was zur Musikalischen Früherziehung gehört:

Singen

Wir singen bekannte ältere und neue Kinderlieder – begleitet mit Gitarre oder Akkordeon.

Tanz und Bewegung
Kinder haben Freude an Bewegung zur Musik, die soll erhalten bleiben. Wir lernen tänzerische Grundmuster – etwa als Luftballon oder als Zirkuspferde (damit auch die Jungen mit Spaß dabei sind...)

Instrumentenkunde
Wir erforschen Klang, Aussehen und Funktionsweise der verschiedenen Instrumente, die später auch erlernt werden können. In der Regel sind die Kinder nach der Früherziehung in der Lage, die Instrumente ihrer Gruppe zuzuordnen. Ist es ein Streichinstrument, Zupfinstrument, Blasinstrument, Schlaginstrument, Tasteninstrument?

Musikhören
Wir hören Musik aus verschiedenen Epochen

Elementares Instrumentalspiel
Kinder lieben das Spielen von Instrumenten. Orff-Instrumenten wie Rasseln, Klanghölzer, Trommeln und viele andere haben den Vorteil, dass man sie ohne Üben sofort spielen kann. Los geht’s – mit Klanggeschichten oder im Orchester Quietscheton!
 
Gehörbildung
Wir schulen die Wahrnehmung durch Geräusche, das Erkennen von hohen und tiefen Klängen und genaues Zuhören. Wo ruft beispielsweise der Kuckuck in der Kindersinfonie?

Elementare Notenlehre
Im zweiten Jahr lernen wir die ersten Noten und setzen sie auf dem Glockenspiel um.